Angebotswertung
Die Angebotswertung ist der entscheidende Schritt nach der Angebotsprüfung. Während in der Prüfung nur festgestellt wird, ob ein Angebot formal korrekt und vollständig ist, bewertet die Angebotswertung die Qualität, Wirtschaftlichkeit und Gesamtleistung der eingereichten Angebote. Hier entscheidet sich, welches Unternehmen am Ende den Zuschlag erhält.
Der Auftraggeber vergleicht dabei alle wertbaren Angebote anhand transparenter, vorher festgelegter Kriterien. Dazu gehören Preis, Qualität, Konzept, technische Leistungsfähigkeit, Erfahrung und weitere projektspezifische Faktoren. Nur wenn die Wertung nachvollziehbar dokumentiert wird, bleibt das Verfahren rechtssicher.
Bestandteile der Angebotswertung
- Preiswertung: Bewertung der Kosten im Verhältnis zu anderen Bietern
- Qualitätswertung: technische Lösung, Konzept, Ausführungstiefe
- Nachvollziehbarkeit der Kalkulation: Bezug zur Angemessenheit des Angebots
- Erfüllungsgrad der Vergabeunterlagen: inkl. Änderungen → Änderung der Vergabeunterlagen
- Projektbezogene Mehrwerte: Innovation, Erfahrung, Risikomanagement
- Eignungsnachweise: fachliche und wirtschaftliche Qualifikation
Warum die Angebotswertung so wichtig ist
Die Wertung bildet die Grundlage für:
- die Zuschlagsentscheidung
- die Transparenz gegenüber Bietern
- die Verteidigung des Ergebnisses im Streitfall
- die Gleichbehandlung aller Teilnehmer
- die Sicherstellung eines wirtschaftlichen Ergebnisses
Eine fehlerhafte oder unklare Wertung kann Beschwerden auslösen oder sogar zu Aufhebungsgründen führen.
Typische Herausforderungen in der Praxis
- unklare Bewertungsmatrizen
- widersprüchliche oder unvollständige Gewichtungen
- fehlerhafte Punktevergabe
- Bezug auf falsche oder veraltete Dokumente
- hohe Komplexität bei Architekten- und Ingenieurleistungen
Solche Probleme entstehen oft, wenn mehrere Personen unabhängig voneinander bewerten oder wenn Dokumente nicht sauber versioniert sind.
Wie Leto AI unterstützt
Leto AI sorgt für eine sichere, nachvollziehbare und konsistente Angebotswertung. Die Plattform:
- legt alle Kriterien strukturiert an
- erkennt Abweichungen oder Bewertungsfehler
- vergleicht Angebote automatisch
- zeigt Risiken in Preisen oder Leistungsinhalten
- stellt sicher, dass immer die aktuellste Dokumentversion genutzt wird
- protokolliert die Wertung vollständig und revisionssicher
So entsteht eine klare, transparente und rechtssichere Bewertungsbasis – ohne manuelle Fehler.