Glossar

Arbeitsgemeinschaft

Arbeitsgemeinschaft

Eine Arbeitsgemeinschaft (ARGE) ist ein Zusammenschluss mehrerer Unternehmen, die gemeinsam ein Projekt im Rahmen eines Vergabeverfahrens bearbeiten. Solche Zusammenschlüsse entstehen häufig, wenn das Projektvolumen, die technischen Anforderungen oder die notwendigen Fachkompetenzen für ein einzelnes Unternehmen zu umfangreich sind. Durch die Bündelung von Know-how, Kapazitäten und Ressourcen steigern die Partner ihre Erfolgschancen und können ein stärkeres, umfassendes Angebot abgeben.

Für den Auftraggeber bietet eine ARGE den Vorteil, dass komplexe Leistungen – oft im Bereich der Architekten- und Ingenieurleistungen oder technischer Spezialprojekte – aus einer Hand koordiniert werden. Gleichzeitig bleiben alle Partner gemeinschaftlich verantwortlich, was eine klare und belastbare Projektstruktur erfordert.

Warum Arbeitsgemeinschaften im Vergabeverfahren wichtig sind

  • Sie ermöglichen die Teilnahme an großen oder komplexen Projekten.
  • Sie kombinieren unterschiedliche technische und fachliche Kompetenzen.
  • Sie reduzieren Risiken für einzelne Unternehmen.
  • Sie erhöhen die Leistungsfähigkeit und Kapazität gegenüber dem Auftraggeber.
  • Sie sorgen für bessere Vergleichbarkeit in der Angebotsprüfung.

Typische Inhalte einer ARGE-Vereinbarung

  • Rollen und Verantwortlichkeiten der Partner
  • Aufteilung der Leistungen und Zuständigkeiten
  • interne Organisation und Entscheidungsstrukturen
  • Haftungsregelungen und Vertragspflichten
  • Umgang mit Änderungen der Vergabeunterlagen wie Änderung der Vergabeunterlagen
  • Dokumentations- und Abstimmungsprozesse

Eine sauber strukturierte Vereinbarung ist entscheidend, damit die ARGE nach außen als einheitlicher Bieter auftreten kann und intern keine Konflikte entstehen.

Häufige Herausforderungen in der Praxis

  • unterschiedliche interne Arbeitsweisen
  • unklare Haftungs- und Verantwortungsbereiche
  • Abstimmungsaufwand zwischen mehreren Partnern
  • Fehler bei gemeinsamer Kalkulation (relevant für die Angemessenheit des Angebots)
  • unterschiedliche Interpretation der Vergabeunterlagen

Solche Probleme können Verzögerungen verursachen oder sogar zu Aufhebungsgründen führen, wenn die ARGE nicht sauber organisiert ist.

Wie Leto AI unterstützt

Leto AI erleichtert ARGE-Prozesse, indem die Plattform:

  • Dokumente zentral strukturiert und versionssicher verwaltet
  • Unterschiede in Unterlagen automatisch erkennt
  • Fristen wie die Angebotsfrist überwacht
  • klare To-dos für alle ARGE-Partner sichtbar macht
  • Risiken im Angebot früh identifiziert

So können mehrere Unternehmen als gemeinsame Einheit effizient, transparent und verlässlich am Vergabeverfahren teilnehmen.

Jetzt jede Ausschreibung finden – bevor es andere tun.

Nutzen Sie die volle Power von Leto,
sichern Sie sich Ihren Vorsprung und gewinnen Sie mehr Aufträge.
Kostenlos testen
7 Tage kostenloser Testzeitraum
Intelligentes 2-Minuten-Onboarding
Persönliche Hilfe